Entlaufene Haustiere
Täglich entlaufen Haustiere und werden von ihren Haltern vermisst! Wie schnell kann es passieren, dass die Katz´ durch die offene Wohnungstür oder über den ungesicherten Balkon entwischt! Hunde reißen sich von Leinen los, weil sie nicht genügend gesichert waren oder weil sie sich erschrocken haben. Auch Ziervögel nutzen gern die Gelegenheit zum Ausbruch aus geöffneten Fenstern. Und Kaninchen können sich schnell Tunnel nach draußen graben, wenn der Boden nicht gesichert ist. Solltet ihr ein entlaufenes Haustier finden, muss es immer dem zuständigen Tierheim gemeldet und übergeben werden! Wie ihr am besten vorgeht und wann ein Haustier ein Notfall ist, erklären wir euch hier:
Entlaufene Katzen:
Entlaufene Katzen, die keine Freigänger sind, erkennt man meist an ihrem auffälligem Verhalten. Dazu zählen u.a.:
- Schreckhaftigkeit, starke Unsicherheit und Angst
- Verstecken (z.B. unter Autos, Ecken, Keller, ...)
- Menschen auffällig hinterher laufen (Vorsicht: auch rollige Kätzinnen sind gern anhänglich!)
- (starkes) Miauen
- panikartig über Straßen und Wege rennen (Autos und Verkehr werden nicht beachtet)
- Rassekatzen - sind meistens keine Freigänger!
- je nachdem, wie lange die Katze schon draußen unterwegs ist, kann auch ihr Aussehen manchmal Auskunft geben:
- struppiges, ungepflegtes Fell
- dünn/abgemagert
- schmutzig/dreckig
- Katzen, die so auffällig aussehen, sind ein Notfall und sollten uns oder der Feuerwehr schnellstmöglich gemeldet werden!
Solltet ihr auf eine Katze aufmerksam werden, welche unsicheres, ängstliches und/oder auffällig anhängliches Verhalten zeigt, beachtet bitte folgende Vorgehensweisen:
Was kannst Du tun, wenn Du eine unsichere und ängstlich wirkende Katze findest?
- schaue nach einer Ohrmarke oder einem Halsband
- Wirkt die Katze unverletzt? Dann gehe bitte folgendermaßen vor:
- fotografiere das Tier
- poste bitte schnellstmöglich das Bild in der Facebook-Gruppe "Suche und Finde ausgebüchste Haustiere in Dresden"
- inkl. Angaben zu Fundort (PLZ, Straße, Ort) sowie eine kurze Beschreibung der Situation und des Tieres.
- Wenn möglich, klingle bei Anwohnern und frage, ob jemand die Katze kennt und wo sie wohnt.
- Wenn möglich, versuche die Katze zu sichern und erstmal mit zu Dir zu nehmen, um sie aus der Gefahrenzone heraus zu bringen! Es geht hier nicht um eine dauerhafte Unterbringung, sondern lediglich um die Ersthilfe!
- Informiere auch uns über Deinen Fund - wir können gern auch mit einem Chip-Lesegerät vorbei kommen und schauen, ob die Katze gechipt ist.
- Du kannst die Katze auch zu einem nächstgelegenen Tierarzt bringen, der die Katze auf einen Chip hin prüft und eine grobe Erstkontrolle des Gesundheitszustandes macht (Achtung: Eigenkosten)
- Kontaktiere das zuständige Tierheim (siehe Anlaufstellen) und melde den Fund. Das Tier muss zeitnah ins zuständige Tierheim gebracht werden.
- Wenn möglich, drucke Handzettel aus, die Du in der Umgebung des Fundortes aufhängst, um nach den Besitzern zu suchen!
- Ist die Katze verletzt/körperlich auffällig?
- kontaktiere uns sofort über unsere Notfall-Hotline oder informiere die Feuerwehr!
- Verletzte oder äußerlich auffällige Tiere sind immer ein Notfall!
- beobachte das Tier:
- zeigt es, wie oben beschrieben, auffälliges Verhalten, versuche es vorsichtig zu Dir zu locken:
- Bitte hinhocken, um nicht bedrohlich zu wirken
- die Katze freundlich rufen/locken
- die Hand vorsichtig ausstrecken, NICHT gleich streicheln! Sie muss erstmal schnuppern!
- Bitte achte darauf, Dich so zu platzieren, dass die Katze noch die Möglichkeit hat, sich in eine sichere Richtung zu flüchten und nicht durch versperrte Wege gezwungen ist, über eine Straße zu rennen!
- lässt sich die Katze von Dir berühren/streicheln? Dann versuche sie, bei Dir zu lassen, indem Du sie weiterhin ansprichst und streichelst (solange sie das mag)
Herrenlose Hunde:

Entlaufene Hunde fallen meist sehr viel schneller auf - nämlich dann, wenn sich kein Besitzer in ihrer Nähe befindet! Diese Hunde sind meistens sehr aufgeregt bis panisch, weil sie völlig die Orientierung verloren haben und ihre Besitzer oder ihr Zuhause suchen. Allerdings ist bei Hunden immer die große Gefahr, dass sie in ihrer Angst zubeißen oder panisch und kopflos flüchten, wenn man einfach versucht, sie zu sichern. Daher beachte bei entlaufenen Hunden bitte Folgendes:
- Mache Fotos von dem Hund.
- Versuche bei umliegenden Geschäften nachzufragen, ob jemand den Hund kennt.
- Informiere das Ordnungs- und Veterinäramt.
- Informiere das zuständige Tierheim.
- Erstelle eine Meldung in der Facebook-Gruppe: "Suche und Finde ausgebüchste Haustiere in Dresden"
- bei freundlichen, nicht panischen Hunden:
- versuche, den Hund zu Dir zu locken und zu beruhigen - wenn der Hund freundlich ist, kannst Du ihn sichern, z.B. am Halsband festhalten.
- Versuche ihn mit einer Leine o.ä. am Halsband zu fixieren, sodass Du ihn halten kannst.
- Bei ängstlichen, unsicheren Hunden:
- bitte KEINE Einfangversuche! Diese können ängstliche Hunde noch weiter verschrecken!
- Kontaktiere die Pet-Trailerin Katja Culbertson!
- Ist der Hund verletzt/körperlich auffällig?
- kontaktiere uns sofort über unsere Notfall-Hotline oder informiere die Feuerwehr!
- Verletzte oder äußerlich auffällige Tiere sind immer ein Notfall!
Entlaufene Heimtiere wie Kaninchen und Meerschweinchen:

Heimtiere, wie Kaninchen und Meerschweinchen werden gern auch draußen gehalten, allerdings immer in entsprechenden Gehegen. Sollte Dir also ein Kaninchen (kein Wildkaninchen!) oder Meerschweinchen draußen begegnen, handelt es sich immer um ein entlaufenes oder ausgesetztes Tier, was unbedingt Hilfe benötigt! Da Kaninchen und Meerschweinchen Fluchttiere sind, muss an die Sicherung dieser Tiere mit viel Ruhe und Vorsicht heran gegangen werden. Dazu benötigt man viel Erfahrung und Feingefühl. Solltet ihr ein freilaufendes Kaninchen oder Meerschweinchen draußen entdecken, gebt uns bitte umgehend Bescheid! Wir mobilisieren unsere Tierretter und versuchen, das Tier fachgerecht zu sichern. Parallel muss eine Meldung an das zuständige Tierheim erfolgen (siehe Anlaufstellen).
Kaninchen und Meerschweinchen sind domestizierte Haustiere, die allein in der freien Natur nicht lange überleben würden, da sie die Gefahren des natürliches Lebens nie kennengelernt haben.
Entflogene Ziervögel:
Auch Ziervögel, wie Wellensittich, Nymphensittich, Papageien und Rosenköpfchen können schnell aus offenen Fenstern und geöffneten Türen entwischen. Ihre Sicherung erfordert ebenso professionelles Vorgehen. Daher kontaktiert uns bitte über unsere Notfall-Hotline, wenn ihr einen Ziervogel draußen seht.
Sollte euch ein Ziervogel zugeflogen sein, so kontaktiert als erstes das zuständige Tierheim. Ist dieses nicht mehr erreichbar (z.B. aufgrund der Öffnungszeiten), so kontaktiert uns über unsere Notfall-Hotline.
